Zum Hauptinhalt springen

HL7 2.5

Konfiguration, Nachrichtentypen, Struktur, Beispiele (Stand: Februar 2021).

Konfiguration#

Die HL7-Schnittstelle ist derzeit nur für den Export verfügbar. Bei klinischen Informationssystemen sollte ein externer Programmaufruf verwendet werden, um Patienten aus dem System in das ControlCenter zu importieren.

Beide verfügbaren Schnittstellen können im Konfigurationsbereich des ControlCenters konfiguriert werden.

Im Bereich Export konfigurieren Sie die Schnittstelle wie unten dargestellt. In der Dropdown-Liste Nachrichtentyp kann man die Schnittstelle auswählen, die verwendet werden soll, derzeit ORU oder MDM.

Für den Fall, dass das externe System das PDF während des Imports löscht, legen Sie im Abschnitt Erweiterte Archivierung eine Kopie des Dokuments an.

Allgemeine Konfiguration

Neben dem Austausch von HL7-Nachrichten über das Dateisystem unterstützt das AmbulApps-System auch den Austausch über das HL7-MLLP-Protokoll. Wenn Sie dieses nutzen wollen, wählen Sie als Exporttyp MLLP und hinterlegen Sie die IP und den Port des HL7-Listeners.

MLLP Protokoll

Im Abschnitt Medizinische Daten können die strukturierten Daten konfiguriert werden. Nur Datentypen, die hier konfiguriert sind, werden an das externe System exportiert.

Strukturierte Daten Konfiguration

MDM^T02#

  • Original document notification and content

Wenn der Prozess der Formularausfüllung in AmbuPRAX/AmbuDOC abgeschlossen ist, kann die PDF-Datei an das KIS/RIS/DMS übermittelt werden. Dazu unterstützt das AmbulApps-Backend die HL7-MDM-Nachricht.

Sollen auch strukturierte Daten in der HL7-Nachricht übertragen werden, sollte stattdessen die ORU-Schnittstelle verwendet werden.

Aufbau der Nachricht#

Eine ORU^R01-Nachricht setzt sich aus den folgenden Segmenten zusammen:

SegmentDescriptionFieldsMandatory Conditional OptionalComment
MSHMessage headerall fields given in the example belowmandatory
PIDPatient identificationsegment number (PID-1)mandatory
PV1Patient visitall fields given in the example belowconditional, mandatory, only if the allocation is done at case level.Mandatory, only if the assignment is made at case level. The case-specific information is transmitted in the PV1 segment.
TXADocument notification segmentall fields given in the example belowmandatory
OBX 1Observation segmentall fields given in the example belowmandatory
OBX 2Document descriptionall fields given in the example belowmandatoryOBX-5 is used as a document description and as a title.
OBX nObservation resultsall fields given in the example belowoptional

Strukturierte Daten (Beobachtungsergebnisse)
Ab dem Feld OBX|3| können strukturierte Daten im Rahmen des MDM übertragen werden. Diese Daten wurden vom Patienten im Formular hinterlegt und strukturiert abgespeichert. Im besten Fall kann das KIS/RIS diese Daten lesen und in die entsprechenden Felder schreiben. Dazu gehören z. B. Größe und Gewicht, Allergien, Vorerkrankungen, etc. Alternativ können die Daten auch als unstrukturierter Befund in die Patientenakte übernommen werden.

SegmentContent
OBX 3.1"code": contains a code that uniquely identifies the content. This is to be defined in consultation with the HIS/RIS. On the AmbulApps side, these are freely configurable within the digital forms.
OBX 3.2"category": for easy identification of the content, a readable designation of the content is also given (e.g. anamnesis, family anamnesis, CAVE, score, findings...)
OBX 4.1contains the document ID
OBX 5.1the structured data itself as text, all content with the same code is written in an OBX and separated with commas (,)

Beispielmeldung#

Hier finden Sie eine Beispielnachricht, die im ControlCenter erstellt wurde:

MSH|^~\&|AmbulApps|ControlCenter|Receiving Application|Receiving Facility|20160920115029||MDM^T02|12345616F9K41W1|P|2.5|||AL|NE||UTF-8
PID|1||129^^^KIS||Berger^Boris^0||19540414|M
PV1|1||||||||||||||||||6923381^^^^VN
TXA|1|document|application/pdf|||20190813153134||||||1B953D58-1624-4A35-BEE6-D8E537B975E5^ControlCenter||||2EA12FE7-EA0D-4EF4-9784-AE79CFDEA07F.pdf|LA
OBX|1|RP|^Document Reference Pointer||2EA12FE7-EA0D-4EF4-9784-AE79CFDEA07F.pdf^&C:\Programmpfad\&URI^application^pdf
OBX|2|ST|^Document Description|1|Einverständniserklärung Patientenfoto + Aufnahme
OBX|3|TX|allergies^cave|1B953D58-1624-4A35-BEE6-D8E537B975E5|Latex, Kontrastmittel||||||
OBX|4|TX|diseases^personal_anamnesis|1B953D58-1624-4A35-BEE6-D8E537B975E5|Herzschrittmacher||||||

ORU^R01#

  • Unsolicited transmission of an observation message

Wenn der Prozess der Formularausfüllung in AmbuPRAX/AmbuDOC abgeschlossen ist, können die PDF-Datei UND die strukturierten Daten an das KIS/RIS/DMS übermittelt werden. Zu diesem Zweck unterstützt das AmbulApps-Backend die HL7-ORU-Nachricht.

Nachrichtenstruktur#

Eine ORU^R01-Nachricht setzt sich aus den folgenden Segmenten zusammen:

SegmentDescriptionFieldsMandatory Conditional OptionalComment
MSHMessage headerall fields given in the example belowmandatory
PIDPatient identificationsegment number (PID-1)mandatory
PV1Patient visitconditional, mandatory, only if the allocation is done at case level.Mandatory, only if the assignment is made at case level. The case-specific information is transmitted in the PV1 segment.
OBX 1Observation segmentall fields given in the example belowmandatory
OBX 2Document descriptionall fields given in the example belowmandatoryOBX-5 is used as a document description and as a title.
OBX nObservation resultsall fields given in the example belowoptional

Strukturierte Daten (Beobachtungsergebnisse)
Beginnend mit dem Feld OBX|3| können strukturierte Daten als Teil der ORU übertragen werden. Diese Daten wurden vom Patienten im Formular hinterlegt und strukturiert abgespeichert. Im günstigsten Fall kann das KIS/RIS diese Daten lesen und in die entsprechenden Felder schreiben. Dazu gehören z. B. Größe und Gewicht, Allergien, Vorerkrankungen, etc. Alternativ können die Daten auch als unstrukturierter Befund in die Patientenakte übernommen werden.

SegmentContent
OBX 3.1"code": contains a code that uniquely identifies the content. This is to be defined in consultation with the HIS/RIS. On the AmbulApps side, these are freely configurable within the digital forms.
OBX 4.1"category": for easy identification of the content, a readable designation of the content is also given (e.g. anamnesis, family anamnesis, CAVE, score, findings...)
OBX 5.1the structured data itself as text

Beispielmeldung#

Hier finden Sie eine Beispielnachricht, die im ControlCenter erstellt wurde:

MSH|^~\&|AmbulApps|ControlCenter|Receiving Application|Receiving Facility|20210111162704||ORU^R01|LsUxq3L4l|P|2.5|||AL|NE||UTF-8
PID|1||138958^^^KIS||Berger^Boris||19950101|M
PV1|1||||||||||||||||||138958-001
OBX|1|RP|^Document Reference Pointer||\\server\ambulapps_oru\PDF\138958_Berger_Boris_M_19950101_20210111_Deutscher Schmerz-Fragebogen.pdf||||||F|||20210111161111||||1C493A91-FF92-4A7A-9E52-DE92B8B086A9
OBX|2|ST|^Document Description|1|Deutscher Schmerz-Fragebogen
OBX|3|TX|pain_main|personal_anamnesis|Kreuzschmerz||||||F
OBX|4|TX|pain_since|personal_anamnesis|seit 6-12 Monaten||||||F
OBX|5|TX|pain_four_weeks|personal_anamnesis|Schmerzattacken, auch dazwischen Schmerzen||||||F
OBX|6|TX|pain_incidence|personal_anamnesis|mehrfach täglich||||||F
OBX|7|TX|pain_reasons|personal_anamnesis|durch körperliche Belastung, durch seelische Belastung, im Rahmen einer Grundererkrankung, operationsbedingt, schweres Arbeiten seit kleinauf||||||F
OBX|8|TX|pain_positive_influence|personal_anamnesis|Ablenken mit Zocken||||||F
OBX|9|TX|pain_triggers|personal_anamnesis|Verlieren, Kummer, längeres Sitzen||||||F
OBX|10|TX|allergies_drugs|cave|nein||||||F
OBX|11|TX|surgeries|surgeries|Bisherige Operationen: 5||||||F
OBX|12|TX|height|biometrics|180||||||F
OBX|13|TX|weight|biometrics|85||||||F
OBX|14|TX|drugs_current|drugs|Aktuelle Medikamente: Tillidin 200 1.0-1.0-1.0-1.0, Ibu 600 1.0-0.0-1.0-0.0||||||F